Klosteranlagen, ordens- und Bildungshäuser des 20. Jahrhunderts in der Schweiz

Details

Request a copy
Serval ID
serval:BIB_DE2A9085D3B5
Type
PhD thesis: a PhD thesis.
Collection
Publications
Institution
Title
Klosteranlagen, ordens- und Bildungshäuser des 20. Jahrhunderts in der Schweiz
Author(s)
Weber Heinrich
Director(s)
Imesch Oechslin Kornelia
Institution details
Université de Lausanne, Faculté des lettres
Publication state
Accepted
Issued date
2020
Language
german
Abstract
Die Arbeit hat die «Klosterbaugeschichte» des 20. Jahrhunderts in der Schweiz zum Inhalt und behandelt das Thema auf verschiedenen Ebenen. Sie entstand an der Universität Lausanne unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Komelia Imesch Oechslin und umfasst 449 Seiten.
Ausgehend von der Masterarbeit mit dem Titel «Das Frauenkloster St. Josef in Solothurn, ein Beispiel für den Klosteneubau in der Schweiz im 20. Jahrhundert», (eingereicht 2010 an der Universität Freiburg i.Ue. bei Professor Peter Kurmann) wird in der vorliegenden Dissertation die Thematik - unter Einbezug der Mutterhäuser der Kongregationen sowie der Siedlungshäuser -, vertieft und auf alle Kulturregionen der Schweiz ausgeweitet.
Das erste Kapitel thematisiert die verschiedenen religiösen Orden, insbesondere der römisch­ katholischen, mit den unterschiedlichen Ordensregeln und Bauprogrammen. Es wird hier auf die Interaktion zwischen den Klöstern und der säkularen Mitwelt eingegangen sowie das Thema der Arbeit und deren zeitlichen Rahmen sowie der Stand der Forschung präsentiert.
Das zweite Kapitel behandelt die sozio-politische Situation der Schweiz im 19. Jahrhundert.
lm dritten Kapitel werden die Neugründungen nach 1874 besprochen. Das Jahr bezieht sich auf die konfessionellen Ausnahmeartikel, die bis 1973 (Art. 51 und 52) in der Bundesverfassung verankert waren, u.a. mit dem Artikel über das »Klosterverbot». Es werden der Umgang und das Umgehen dieses für Neugründungen von Klöstern einschneidenden Verbotes diskutiert und die folgenden Auseinandersetzungen zwischen den Protestanten und katholischen Gruppierungen beschrieben.
Das Kapitel 4 setzt sich mit der Moderne in der Architektur allgemein und im speziellen mit der Moderne im Klosterbau auseinander. In einem Exkurs wird das Kloster Sainte-Marie de la Tourette in Eveux von Le Corbusier in Frankreich besprochen und im Hinblick auf seine Wirkung auf die zeitgleichen und nachfolgenden Bauten in der Schweiz befragt.
Einen vertieften Einblick in die Materie bietet dem Leser das Kapitel 5 mit 19 ausgesuchten Objekten aus dem Gesamtkorpus, die als Einzelbeispiele vorgestellt werden. Nach der Beschreibung des jeweiligen Ordens und dem Hinweis auf dessen Gründung und auf das Apostolat (den Zweck) sowie den Beweggrund und den Beschluss für den Neubau, folgt die Planungs- und Baugeschichte, eine Beschreibung der Disposition und Konstruktion, sowie eine Präsentation der federführenden Architekten. Die einzelnen Objekte sind mit Projektplänen, Archivalien und Fotos aus den Archiven sowie des Autors dokumentiert. Es folgt jeweils ein Hinweis auf die verwendeten Quellen respektive Publikationen.
Das Kapitel 6 beinhaltet eine Interpretation und die Zusammenfassung der Arbeit mit einem Fokus auf architektonische und gesellschaftliche Aspekte.
Bei den architektonischen Aspekten wird auf die verschiedenen Konzepte respektive die Morphologie, auf die Zusammenhänge von Architektur und Musik, auf die Volumina und Kapazitäten, auf die Werkstoffe Beton, Glas und Metall sowie auf die Verbreitung des Flachdachs und die Anwendung der Vorfabrikation von Bauelementen (Platten) eingegangen.
Bei den gesellschaftlichen Aspekten wird das Zeitfenster (das 20. Jahrhundert) thematisiert und es werden die Tendenzen und anstehenden Zukunftsplanungen mit möglichen Nachfolgelösungen besprochen.
lm Anhang ist unter anderem ein Verzeichnis der Architekten aufgeführt, die im 20. Jahrhundert für den Neubau von Klöstern, Ordens- und Bildungshäusern engagiert waren.
--
La thèse de doctorat traite de l'histoire des bâtiments monastiques du XXe siècle en Suisse et aborde le sujet à différents niveaux. Elle a été rédigé en allemand sous la direction du professeur Kornelia Imesch Oechslin et comprend 449 pages.
Basé sur le mémoire de master intitulé « Das Frauenkloster St. Josef in Solothurn, ein Beispiel für den Klosterneubau in der Schweiz im 20. Jahrhundert », soumis en 2010 à l'Université de Fribourg i.Ue. sous la direction du Prof Peter Kurmann, la thèse approfondit le thème des bâtiments monastiques dans le contexte de la Suisse dans son ensemble, y compris les maisons mères des congrégations ainsi que les institutions éducatives de toutes les régions linguistiques et culturelles nationales.
Le premier chapitre traite des différents ordres religieux, en particulier les ordres catholiques romains, et présente les différentes règles religieuses et les programmes de construction.
L'interaction entre les monastères et le monde séculier, la thématique de la thèse et l'état de la recherche sont discutés.
Le deuxième chapitre présente la situation socio-politique de la Suisse au XIXe siècle.
Le troisième chapitre traite des nouvelles fondations après 1874, en se référant aux articles
d'exception confessionnelle (Konfessionelle Ausnahmeartikel) inscrits dans la Constitution fédérale jusqu'en 1973 (articles 51 et 52), en particulier l'article sur« l'interdiction des monastères ».
L'accent est mis sur la manière dont cette interdiction, qui a eu un effet important sur la fondation de nouveaux monastères, a été traitée ou contournée, et sur la manière dont les conflits entre les groupes protestants et catholiques en Suisse se sont développés en conséquence.
Le chapitre 4 traite du modernisme suisse dans l'architecture en général et dans les bâtiments monastiques en particulier. Dans un excursus, le couvent de Sainte-Marie de la Tourette à Éveux de Le Corbusier en France est discuté et questionné quant à son effet par rapport à la construction monastique contemporaine ou ultérieure en Suisse.
Le chapitre 5 offre au lecteur un regard approfondi sur le sujet, en présentant 19 objets sélectionnés dans le « corpus » de l'annexe comme exemples individuels. La description de l'ordre respectif et la référence à sa fondation et à son apostolat (but) ainsi que la motivation et la décision pour le nouveau bâtiment sont suivies par l'histoire de la planification et de la construction, une description du plan et de la construction ainsi que la présentation des architectes exécutants. Les propriétés individuelles sont présentées à travers des plans de projet, des documents d'archives et des photographies prises par l'auteur ou provenant des archives. Pour chaque exemple de ce corpus, les sources et les publications utilisées sont indiquées.
Le chapitre 6 propose une interprétation et un résumé de l'ouvrage, en se concentrant sur les aspects architecturaux et sociaux.
Les aspects architecturaux se concentrent sur les différents concepts et morphologies. Le lien entre l'architecture et la musique est discuté, ainsi que les volumes et les capacités, les matériaux béton, verre et métal, et la prévalence du toit plat et l'utilisation d'éléments de construction préfabriqués (panneaux). Dans le cadre des aspects sociaux, le cadre temporel (20e siècle), les tendances et les plans d'avenir sont discutés avec des solutions de succession possibles.
L'annexe de la thèse contient entre autre choses une liste d'architectes ayant participé à la construction de nouveaux monastères et d'institutions religieuses et éducatives au XXe siècle.
Create date
19/05/2021 11:08
Last modification date
03/06/2021 6:36
Usage data