THEORIE DES GRAPHISCHEN FELDES

Details

Request a copy
Serval ID
serval:BIB_745932895E5D
Type
PhD thesis: a PhD thesis.
Collection
Publications
Institution
Title
THEORIE DES GRAPHISCHEN FELDES
Author(s)
Schwerzmann Katia
Director(s)
Von Arburg Hans-Georg
Codirector(s)
Krämer Sybille
Institution details
Université de Lausanne, Faculté des lettres
Address
Faculté des lettres
Université de Lausanne
CH-1015 Lausanne

Publication state
Accepted
Issued date
2016
Language
german
Abstract
Die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowohl in der Philosophie als auch in der Kunst aufbliihende Erkundung des Graphischen tritt kurz vor dem prophezeiten Verschwinden der Hand- und Druckschrift zugunsten ihrer digitalisierten Form auf. Das Graphische erfährt dabei eine Transformation im Verhâltnis des Markierungskörpers mit der Spur und mit dem eigenen, einschreibenden Körper. Der Zweck dieser Arbeit ist ein doppelter: Es geht einerseits darum, dekonstruktivistisch die Voraussetzungen der philosophischen Diskurse uber das Graphische im Post-Strukturalismus (bei Jacques Derrida und J.F. Lyotard), in der analytischen Philosophie (bei Nelson Goodman), in der Medienphilosophie (bei Sybille Krämer) und in der Bildwissenschaft (Hubert Damisch, Georges Didi-Huberman) zu untersuchen. Es erweist sich, dass der philosophische Diskurs über das Graphische den Markierungskörper zugunsten dessen verdrängt, worauf er verweist (Notationen), was er unterscheidet, was er sichtbar macht (Umriss oder Diagramm). Dir Transparenz des Graphischen ist die Voraussetzung des philosophischen Diskurses über das Graphische: Die graphische Markierung (sei es in den Notationen oder in der Zeichnung) wird als transparenter, körperloser Träger eines geistigen Inhalts aufgefasst. Aufgrund dieser dekonstruktivistischen Untersuchung der bestehenden philosophischen Diskurse über das Graphische geht es darum, eine Theorie des graphischen Feldes zu konstruieren, die es ermöglicht, den Markierungskörper in seiner Widerspenstigkeit zu beschreiben, ohne das semantische, epistemische und operative Potential des Graphischen preiszugeben, und die strukturellen und medialen Eigenschaften der graphischen Markierungen zu kartographieren. Das graphische Feld besteht aus drei Polen: dem symbolischen (als Pol der Notationen), dem figürlichen (als Pol des Umrisses und des Diagrammes) und dem haptischen (als Pol der bloBen Spur). Der Markierungskörper in seiner Intransparenz wird in Bezug auf den haptischen Pol gedacht. Aus der Perspektive des Haptischen, die ein neues Licht auf das ganze Feld wirft, erweist sich die graphische Markierung als Spur der Berührung zwischen dem eigenen Körper und dem Trägerkorper.
--
In the second half of the 20th century, philosophers and artists have addressed the question of graphies and the graphie. Publications and works of art dealing with the graphie flourish right at that moment when handwriting and printed type are said to be replaced by the digital. Therefore, this moment seems just right to have a look at the ways the graphie is being transformed. This has to be done in respect to the body of marks, the very physical body of every mark itself- for instance in or on a surface -, while at the same time the functions of the trace and the inscribing body need to be renegotiated. The purpose of this Theory of the
Graphie Field is twofold: On the one hand it examines by means of deconstruclion the prerequisites of philosophical discourses for the graphie, notably in post-structuralist thought (Jacques Derrida, Jean-François Lyotard), in analytical philosophy (Nelson Goodman), in média philosophy (Sybille Krâmer) and in visual studies (Hubert Damisch, Georges DidiHuberman). This examination shows that the philosophical discourse on the graphie suppresses the body of marks in favor of what it refers to (notations), what it helps to differentiate, and what it makes visible (outline or diagram). The transparency of the graphie marks shows to be a prerequisite of the philosophical discourse on the graphie: The graphie marks (no matter whether in notations or in drawings) are thought of as a transparent, bodiless carrier of intellectual substance. Thanks to the deconstructive examination of philosophical discourses on the graphie, this Theory of the Graphie Field pursues to outline the body of marks in ail its unruliness, without neglecting the semantic, epistemic, and operative potential of the graphie. Equally, this Theory helps to map the structural and medial characteristics of graphie marks. The graphie field consists of three differently polarized pöles: the symbolic (the pöle of the notations), the figurative (the pöle of the outline and of the diagram) and the haptic (the pöle of the mere trace). The body of marks - which we have shown to not being transparent at all - relates to the haptic pöle. From the perspective of the haptic pöle which influences the polarities of the entire graphie field, the graphie marks prove to be the traces of the contact between one's own body and the body of the support.
Create date
10/03/2017 14:25
Last modification date
16/10/2020 11:36
Usage data