Ich werde Jurist … was bedeutet das heute in der Schweiz eigentlich? Aktuelle Probleme bezüglich der Anerkennung und Kompatibilität juristischer Ausbildungsangebote
Details
Download: pdf.pdf (444.22 [Ko])
State: Public
Version: Final published version
License: Not specified
State: Public
Version: Final published version
License: Not specified
Serval ID
serval:BIB_16606C97177A
Type
Article: article from journal or magazin.
Collection
Publications
Institution
Title
Ich werde Jurist … was bedeutet das heute in der Schweiz eigentlich? Aktuelle Probleme bezüglich der Anerkennung und Kompatibilität juristischer Ausbildungsangebote
Journal
recht - Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis
ISSN
0253-9810 (Print)
Publication state
Published
Issued date
07/09/2020
Volume
2020
Number
3
Pages
196-212
Language
german
Abstract
«Ich studiere Jus und werde Anwalt». So stellen sich viele die Berufswünsche von Schweizer Studenten vor. Nun – das hat heute wenig mit der Realität zu tun (und eigentlich auch früher nicht). Erstens gibt es «das Jusstudium» so schon lange nicht mehr und zweitens sind die Betätigungsfelder und zunehmend auch die Berufswünsche der Absolventen («Juristen und Juristinnen») heute noch viel heterogener als je zuvor , wobei gerade Letzteres zugegebenermassen ebenfalls kein völlig neues Phänomen ist. Dennoch bleibt in der Vorstellung vieler (insbesondere auch von Studienanfängern und mit der Rekrutierung befasster Personen) erstaunlich traditionell und hat je länger desto weniger etwas mit der Realität zu tun.
Ein Umdenken tut dringend Not. Es erscheint dringend geboten den Status quo genauer zu durchleuchten und den Verantwortlichen und Studierenden eine gewisse Orientierungshilfe zu geben. Zwar gibt es selbst für die Schweiz gute Darstellungen der Studieninhalte der klassischen Ausbildungen (BLaw/MLaw) , zu gewissen Themen in der Juristenausbildung oder einzelner Studienangebote , dennoch fehlt eine aktuelle Übersicht. Dieser kurze Beitrag will daher zusätzlich v. a. auch auf die bestehenden Probleme bzw. Unsicherheiten und auf Gefahren der fehlenden Übersichtlichkeit hinweisen und Entscheidungsträgern Denkanstösse und Empfehlungen geben, was sie in ihrem jeweiligen Einflussbereich unternehmen sollten.
Es scheint zudem, dass dieses gerade für die Verwaltungen der Universitäten und die Verwaltung als Rekrutierer wichtige Thema, bisher v.a. von den kantonal organisierten Berufsberatungen aufgenommen wurde. Wissenschaft und Lehre sollten bezüglich dieses Themas aber dringend ihre Verantwortung wahrnehmen. Rein akademisch zeigt sich zudem, dass eine Unzahl von völkerrechtlichen Verträgen, EU-Recht, Deklarationen, Erlassen auf Bundesebene, kantonaler Bestimmungen und Reglementen einzelner Einrichtungen zu beachten sind, was bisher v.a. Bildungspolitiker, neue (private) Anbieter und die Verwaltungen interessiert zu haben scheint. Zudem sind viele dieser Erlasse gerade erst in Kraft getreten.
Die Komplexität und Unübersichtlichkeit betrifft insbesondere neben dem klassischen Berufsweg in der Schweiz auch die Berücksichtigung interdisziplinärer, ausländischer und Grund- und v.a. Weiterbildungsangebote sowie neuer Akteure neben den Universitäten, welche den Vorteil haben, den Zugang zur Ausbildung (aber nicht unbedingt zum gewünschten Tätigkeitsfeld) zu ermöglichen. Der Beitrag ist so einfach wie möglich gehalten, um insbesondere auch den Praktikern in der Berufsberatung und angehenden Studierenden selbst die Möglichkeit zu geben, sich in diesem Dickicht besser zurechtzufinden.
Ein Umdenken tut dringend Not. Es erscheint dringend geboten den Status quo genauer zu durchleuchten und den Verantwortlichen und Studierenden eine gewisse Orientierungshilfe zu geben. Zwar gibt es selbst für die Schweiz gute Darstellungen der Studieninhalte der klassischen Ausbildungen (BLaw/MLaw) , zu gewissen Themen in der Juristenausbildung oder einzelner Studienangebote , dennoch fehlt eine aktuelle Übersicht. Dieser kurze Beitrag will daher zusätzlich v. a. auch auf die bestehenden Probleme bzw. Unsicherheiten und auf Gefahren der fehlenden Übersichtlichkeit hinweisen und Entscheidungsträgern Denkanstösse und Empfehlungen geben, was sie in ihrem jeweiligen Einflussbereich unternehmen sollten.
Es scheint zudem, dass dieses gerade für die Verwaltungen der Universitäten und die Verwaltung als Rekrutierer wichtige Thema, bisher v.a. von den kantonal organisierten Berufsberatungen aufgenommen wurde. Wissenschaft und Lehre sollten bezüglich dieses Themas aber dringend ihre Verantwortung wahrnehmen. Rein akademisch zeigt sich zudem, dass eine Unzahl von völkerrechtlichen Verträgen, EU-Recht, Deklarationen, Erlassen auf Bundesebene, kantonaler Bestimmungen und Reglementen einzelner Einrichtungen zu beachten sind, was bisher v.a. Bildungspolitiker, neue (private) Anbieter und die Verwaltungen interessiert zu haben scheint. Zudem sind viele dieser Erlasse gerade erst in Kraft getreten.
Die Komplexität und Unübersichtlichkeit betrifft insbesondere neben dem klassischen Berufsweg in der Schweiz auch die Berücksichtigung interdisziplinärer, ausländischer und Grund- und v.a. Weiterbildungsangebote sowie neuer Akteure neben den Universitäten, welche den Vorteil haben, den Zugang zur Ausbildung (aber nicht unbedingt zum gewünschten Tätigkeitsfeld) zu ermöglichen. Der Beitrag ist so einfach wie möglich gehalten, um insbesondere auch den Praktikern in der Berufsberatung und angehenden Studierenden selbst die Möglichkeit zu geben, sich in diesem Dickicht besser zurechtzufinden.
Keywords
education, law, universities, law schools
Publisher's website
Create date
06/05/2020 8:38
Last modification date
17/09/2020 6:08