Experiment und Erinnerung. Der Schriftsteller Walter Abish
Détails
Demande d'une copie Sous embargo indéterminé.
Accès restreint UNIL
Etat: Public
Version: Final published version
Licence: Non spécifiée
Accès restreint UNIL
Etat: Public
Version: Final published version
Licence: Non spécifiée
ID Serval
serval:BIB_A5FF9AD1ED74
Type
Livre: un livre et son éditeur.
Collection
Publications
Institution
Titre
Experiment und Erinnerung. Der Schriftsteller Walter Abish
Editeur
Böhlau Verlag
Lieu d'édition
Wien
ISBN
978-3-205-77512-6
Statut éditorial
Publié
Date de publication
2006
Volume
14
Série
Literaturgeschichte in Studien und Quellen
Langue
allemand
Nombre de pages
348
Résumé
Das literarische Werk des 1931 in Wien geborenen und von den Nationalsozialisten vertriebenen amerikanischen Schriftstellers Walter Abish ist eines, für das die Kategorien der Beschreibung noch nicht so weit entwickelt sind wie bei Autoren, deren Werke sich in klar definierte literaturhistorische und nationalphilologische Kontexte einordnen lassen. Denn Abishs Werk ist „zwischen den Sprachen und Nationalliteraturen“ zu lokalisieren: Für diesen Befund stehen sein hybrides Englisch und zahlreiche Spuren nicht-amerikanischer Literatur in seinen Texten, denen in dieser Studie ein besonderes Augenmerk gilt. Der Sprachwechsel, aber auch der Umstand der Vertreibung sind einer Rezeption seitens der Germanistik bislang im Wege gestanden, da die Auseinandersetzung mit Werken vertriebener Autoren aufgrund der ideologischen Verstrickung von Germanistik und Nationalsozialismus lange Zeit nur außerhalb des universitären Bereichs erfolgte. In dieser Studie wird die Entwicklung der österreichischen Exilliteraturforschung nachgezeichnet und Abishs literarisches Schaffen im Kontext der Werke anderer vertriebener Autoren profiliert. Eine Vielzahl von Abishs Texten - oftmals der amerikanischen Postmoderne zugeordnet - sind von dem Versuch geprägt, experimentelle Schreibweisen mit der Darstellung des Nationalsozialismus zu verbinden. Besonders der preisgekrönte Roman How German Is It. Wie Deutsch Ist Es (1980), in dessen Interpretation die Konfrontation von vorgeblich postmodernen Schreibverfahren mit den Darstellungsregeln und -verboten der Holocaustliteratur nachgezeichnet wird.
Création de la notice
25/11/2020 9:07
Dernière modification de la notice
29/03/2023 5:51