'sît ich die nôt an mir weiz'. Zur narrativen Konfiguration des lyrischen 'paradoxe amoureux' im "Mauritius von Craûn"

Détails

Ressource 1Télécharger: BIB_75F9839A6BC2.P001.pdf (401.85 [Ko])
Etat: Public
Version: Final published version
Licence: Tous droits réservés
ID Serval
serval:BIB_75F9839A6BC2
Type
Partie de livre
Collection
Publications
Institution
Titre
'sît ich die nôt an mir weiz'. Zur narrativen Konfiguration des lyrischen 'paradoxe amoureux' im "Mauritius von Craûn"
Titre du livre
Höfische Wissensordnungen
Auteur⸱e⸱s
Putzo C.
Editeur
V & R Unipress
Lieu d'édition
Göttingen
ISBN
9783899717808
Statut éditorial
Publié
Date de publication
2012
Editeur⸱rice scientifique
Schiewer H.-J., Seeber S.
Volume
2
Série
Encomia Deutsch
Pages
121-135
Langue
allemand
Résumé
Der am ehesten um 1200 entstandene ,Mauritius von Craûn' gilt als Forschungsproblem. Als gemeinsamen Nenner der kontroversen Zugänge zum Text konstatiert der Aufsatz das Bemühen um eine Verbindung der rätselhaften Erzählung mit einem durch die historische Distanz verlorenen oder verwischten Sinnzusammenhang über einen textexternen missing link. Demgegenüber wird ein themen- und handlungsanalytischer Zugriff vorgeschlagen: Thema der Erzählung ist die im 12. Jahrhundert vorrangig in der Lyrik entwickelte strukturelle Figur der Hohen Minne, die ihre Ästhetik aus einem Paradox gewinnt: Die Möglichkeitsbedingung dieser in beständigem Werben bestehenden Liebe, die niemals erfüllt werden darf, ist ihre Unmöglichkeit. Seine ideelle Füllung erhält das Modell durch eine darin vernetzte Ordnung höfischer Werte wie stæte, triuwe, milte oder mâze. Diese Werte, so die These, ,,erzählt" die Handlung des ,Mauritius': Hier wird nicht nur der Versuch unternommen, lyrische Struktur in narrative Struktur zu verwandeln, sondern auch der, eine ins lyrische Modell eingebettete Ordnung ethischen Wissens zu narrativieren. Einzelne Figurenhandlungen erscheinen aus dieser Perspektive weniger als Bestandteile eines inhaltlichen Entwurfs mit dem Anspruch übergreifender Stimmmigkeit und dem Fluchtpunkt eines Deutungsangebots, sondern als Ausdruck verschieden graduierter Negierungen oder Positivierungen eines bestimmtes Wertes. Hierfür sprechen auch die konstanten Über- oder Unterzeichnungen der Figurenhandlungen, die als markantestes Merkmal der narrativen Faktur des Textes beschrieben werden. Die Mikroanalyse einer einzelnen Szene zeigt ferner, wie die Dichotomie von Statik und Dynamik, die schon dem lyrischen Entwurf der Hohen Minne eingeschrieben ist und die durch die Narrativierung des lyrischen Konzepts im ,Mauritius' zunehmend virulent wird, in Sequenzen aufeinanderfolgender Doppelungen von Bewegung und Zustand auserzählt wird. Insgesamt lässt sich der ,Mauritius' als Erprobung von Verfahren verstehen, eine idealisierte höfische Welt in Analogie zum lyrischen Modus auch im narrativen Modus zu literarisieren: als ein Stück Erzählkasuistik.
Création de la notice
12/11/2013 10:01
Dernière modification de la notice
21/11/2022 9:19
Données d'usage