Lektüren im intermedialen Dialog

Détails

Demande d'une copie
ID Serval
serval:BIB_569BB86EF3BB
Type
Thèse: thèse de doctorat.
Collection
Publications
Institution
Titre
Lektüren im intermedialen Dialog
Auteur⸱e⸱s
Bigler R.
Directeur⸱rice⸱s
Utz P.
Détails de l'institution
Université de Lausanne, Faculté des lettres
Adresse
Faculté des lettresUniversité de LausanneUNIL - DorignyAnthropole - bureau 2049CH-1015 LausanneAnthropole - bureau 2049
Statut éditorial
Acceptée
Date de publication
2013
Langue
allemand
Nombre de pages
325
Résumé
Die Studie geht davon aus, dass das Zusammenspiel von Text und Bild auf dem Prinzip der Dialogizität und Komplementarität zwischen zwei einander fremden Systemen gründet. Texte generieren Bilder, Bilder evozieren Narrationen. Im Zusammentreffen zwischen den beiden Medien werden Energien freigesetzt und ein Mehr an Bedeutung entsteht. Sprache und Bild können rivalisieren oder sich gegenseitig inspirieren, einander ergänzen oder ersetzen, ineinandergreifen oder kontrastieren. Abhängig von der jeweiligen Inszenierung, von der visuellen Anordnung, von inhaltlichen llbereinstimmungen oder formalen Annäherungen setzen die Medien divergierende oder kongruierende Systeme in Szene. Aus dem weiten Feld der intermedialen Verknüpfungen von Text und Bild wählt die Studie eine Reihe von Text-Bild-Kombinationen, in denen skripturale und piktoriale Elemente nebeneinander inszeniert werden und in ihrem prozesshaften Zusammenwirken den Rezipienten zur Lekture von unterschiedlichen narrativen Möglichkeiten herausfordern: Max Ernsts Collageroman Rêve d'une petite fille qui voulut entrer au CarmeI ; Peter Weiss' Text- Bild-Ensemble Der Schatten des Kòrpers des Kutschers, Le rêve de Paul Delvaux, ein Text- Bild-Projekt, für das der Nouveau Romancier Michel Butor eine Erzählung zu einer Reihe von Bildern des Surrealisten Paul Delvaux verfasst ; die Ballade Minotaurus von Friedrich Dürrenmatt , sowie Der Schachspieler, eine Reaktion des Illustrators Hannes Binder auf einen posthum erschienenen Text Durrenmatts .
In fünf Einzellektüren und fünf Kapiteln wird der Frage nachgegangen wie sich Narration im Text-Bild-Spiegel generiert und welche Rolle der Lektüreakt dabei spielt. Dabei interessieren die Werke als vergleichbare, aber heterogene Kombinationsformen von Text und Bild. Im Zentrum der Analysen stehen die Darstellung von Raum- und Zeitelementen, die sprachlichen Erzählinstanzen, die das Zusammenspiel von Stimme und Körper konstituieren, sowie der Informationstrager Buch als medialer wie auch materieller Gegenstand.
Création de la notice
25/03/2013 11:35
Dernière modification de la notice
16/10/2020 11:28
Données d'usage