Ein heimliches Verlöbnis und die Folgen. Georg Spalatins Druckausgabe der ‚Schönen Magelone‘ (1535) im Kontext der kursächsischen Reformation

Details

Ressource 1Request a copy Under indefinite embargo.
UNIL restricted access
State: Public
Version: Final published version
License: All rights reserved
Serval ID
serval:BIB_9851DA9BC5B0
Type
A part of a book
Collection
Publications
Institution
Title
Ein heimliches Verlöbnis und die Folgen. Georg Spalatins Druckausgabe der ‚Schönen Magelone‘ (1535) im Kontext der kursächsischen Reformation
Title of the book
Bücher und Identitäten. Literarische Reproduktionskulturen der Vormoderne. Überstorfer Colloquium 2016
Author(s)
Putzo Christine
Publisher
Reichert
Address of publication
Wiesbaden
ISBN
978-3-95490-433-4
Publication state
Published
Issued date
2020
Pages
253–291
Language
german
Abstract
Die von Georg Spalatin veranstaltete Druckausgabe von Warbecks ›Schöner Magelone‹ (Augsburg: Heinrich Steiner 1535) ist das entscheidende Bindeglied für die Vermittlung des überaus erfolgreichen Romans in deutsche Literatur und von dort aus in die meisten anderen nord- und osteuropäischen Sprachen. Doch lagen die Umstände, die den Humanisten, Lutherfreund und Kirchenpolitiker zur Publikation eines Liebesromans aus Frankreich bewegten, bisher im Dunkeln, zumal ein Sendbrief, den Spalatin der Druckausgabe voranstellte, eine widerspruchsfreie Lektüre nicht zuließ und die darin behauptete exemplarische Wirkung des Romans mit der Handlung unvereinbar schien. Der vorliegende Beitrag zeigt dagegen, dass die Magelonengeschichte aus Spalatins Sicht ein vieldiskutiertes eherechtliches Problem der frühen Reformation in Kursachsen aufrufen musste: die Frage nach dem Umgang mit coniugia clandestina, heimlichen Verlöbnissen ohne Einwilligung der Eltern. Dabei entsprach Spalatins Standpunkt in den 1520er und 1530er Jahren noch nicht der in den folgenden Jahrzehnten entwickelten protestantischen Ehelehre und wich auch von der prominenteren Position Luthers ab. Erst aus diesem Blickwinkel zeigt sich die Kohärenz des Sendbriefs. Es wird erkennbar, dass Spalatin die Geschichte von Peter und Magelona als didaktischer und juristischer Idealverlauf einer klandestinen Eheschließung erscheinen musste.
Georg Spalatin’s edition of Warbeck’s ›Schöne Magelone‹ (Augsburg: Heinrich Steiner, 1535) is the crucial link in the dissemination of this extremely popular romance in German literature and, from there, to many other North and East European literatures. However, it has so far remained unclear for which reasons Spalatin, the humanist, friend of Luther and church politician, should have published a love romance from France, especially since the dedicatory epistle (Sendbrief) with which he prefaced the edition does not seem to allow a consistent reading. Also, the exemplary function of the romance, which the Sendbrief claims, seems incompatible with the plot. In contrast to this, the present contribution argues that, from Spalatin’s perspective, the story of Magelona must have invoked a much-discussed problem of marriage law in the early Reformation in Electoral Saxony: the question of how to deal with coniugia clandestina, secret engagements without the parents’ consent. Spalatin’s position in the 1520s and 1530s did not yet correspond to the Protestant teaching on marriage as it was developed in the following decades, and it also differed from Luther’s more prominent view. It is only from this perspective that the coherence of the Sendbrief reveals itself. It further becomes evident that, from a didactic and legal point of view, the story of Peter and Magelona must have appeared to Spalatin as the ideal course of a secret engagement.
Create date
15/08/2020 19:25
Last modification date
23/12/2020 6:24
Usage data